Neuerscheinungen
Hier finden Sie neue Hörbuchproduktionen und Hörfilme. Sie können Ihre Wunschtitel gleich hier bestellen oder auf Ihre Wunschliste setzen, sofern Sie angemeldet sind.
Tergit, Gabriele: Im Schnellzug nach Haifa
1933 muss die Journalistin und Schriftstellerin Gabriele Tergit aus Deutschland fliehen. In den nächsten fünf Jahren schreibt sie ihre Porträts und Reiseerzählungen, die ein sinnliches Bild von der Vielfalt Palästinas in der Zeit vor der Staatsgründung Israels wiedergeben. - Mit einem informativen Nachwort.
Bestell-/Katalog-Nummer: 31194
Wiebicke, Jürgen: Erste Hilfe für Demokratie-Retter
Die Demokratie steht unter Druck, und viele haben das Gefühl, sie müssten etwas tun. Aber was genau? In diesem Erste-Hilfe-Kurs zeigt der Journalist Jürgen Wiebicke, wie jeder und jede dazu beitragen kann, diese Lebensform zu retten, und wie Engagement das eigene Leben bereichert.
Bestell-/Katalog-Nummer: 31195
Maupassant, Guy de: Die Begegnung
Das Hörbuch umfasst folgende Erzählungen: "Die Begegnung"; "Der Stellvertreter"; "Der Bursche"; "Die Scheidung"; "Auf dem Lande".
Bestell-/Katalog-Nummer: 31099
Lübbe-Scheuermann, Perdita: Pfotenteam
Der Hund Maru erklärt mit einem Augenzwinkern und aus seiner Sicht, wie er und seine Artgenossen ticken und welche die typischen Missverständnisse zwischen ihm und seiner Menschenfamilie sind. Was bedeuten verschiedene Körpersignale? Wie werden Hund und Mensch zum Dreamteam? Und wie können wir hündisch lernen? Sowohl Kinder, die einen Hund haben, als auch die, die sich sehnlichst einen wünschen oder den Vierbeinern mit Respekt auf der Straße begegnen, lernen hier handfeste Tipps und Tricks im Umgang mit den Schnüffelnasen.
Bestell-/Katalog-Nummer: 31156
Eckl, Christian: Morgen war ein schöner Tag
November 1989: Ein junger russischer Geheimdienst-Offizier tobt. Der schmächtige KGB-Mann ist in Dresden stationiert und erlebt, wie die sozialistische Welt um ihn herum aus den Fugen gerät. Nicht von ungefähr erwirbt er sich in diesen Tagen seinen Ruf als „Giftzwerg“. Mit rücksichtsloser Brutalität wütet er unter der protestierenden Bevölkerung. Eines seiner ersten Opfer ist der junge Bürgerrechtler Berthold Grün, den der KGB-Agent aufgrund geschickt fingierter Beweise zu einer lebenslänglichen Gefängnisstrafe für Morde verurteilen lässt, die er nicht begangen hat. 30 Jahre später hat der ehemalige Geheimdienst-Offizier in Russland unermessliche Macht angehäuft und einen Krieg im Herzen Europas entfesselt, der die ganze Welt in den Abgrund zu stürzen droht. Als Berthold Grün nach endloser Haftzeit entlassen wird, kommt es zu einem dramatischen Showdown, in den auch die deutsche Bundeskanzlerin verwickelt ist. Denn sie spielte bei den Ereignissen rund um Grüns Inhaftierung im November 1989 eine unglückliche Rolle.
Bestell-/Katalog-Nummer: 30668
Ferrera, Catalina: Spanischer Totentanz
2. Teil. Was treibt ein erzkonservativer Politiker nachts auf dem Cementiri de montjuïc und: Wer hat ihn ermordet? Als noch eine unbeerdigte Leiche auf dem Friedhof auftaucht, geht im abergläubischen Barcelona die Angst um. Comisario Alex Diaz und sein Schwager Karl Lindberg, just offiziell zum Sergent der katalanischen Polizei ernannt, haben alle Hände voll zu tun, den "Teufel" selbst dingfest zu machen. Fortsetzung bildet Titel-Nr. 31211.
Bestell-/Katalog-Nummer: 31212
Böhme, Jakob: Jakob Böhme
Obwohl selbst von niedrigem Bildungsstand, übt der zunächst als Schumacher tätige Mystiker, Philosoph und Theosoph Jakob Böhme (1575 - 1624) seit mehr als vier Jahrhunderten auf Philosophen, Theologen, Psychologen und Dichter eine bis heute ungebrochene Wirkung aus. Leibniz und Hegel, Feuerbach und Ernst Bloch haben ihn ebenso intensiv studiert wie spirituell suchende Menschen jeder Couleur. Der Böhme-Interpret Gerhard Wehr hat exemplarische Texte des Naturphilosophen und des kundigen Seelenführers ausgewählt.
Bestell-/Katalog-Nummer: 31117
Harvey, Samantha: Umlaufbahnen
Sechs Astronauten und Astronautinnen aus unterschiedlichen Nationen umkreisen in einer Raumstation die Erde. Sie arbeiten, essen und schlafen auf engstem Raum. Sechzehnmal am Tag sehen sie die Sonne auf- und wieder untergehen. Was passiert, wenn man seine Heimat nur aus weiter Ferne durch ein kleines Fenster sieht? Wie verändert sich Denken und Fühlen?
Bestell-/Katalog-Nummer: 31177
Holzer, Kerstin: Thomas Mann macht Ferien
Sommerfrische in Bayern, 1918. Die Familie Thomas Mann hat ein Haus am Tegernsee gemietet. Es sollen unbeschwerte Monate werden - doch die Welt verändert sich dramatisch, und auch der Schriftsteller wird bald ein anderer sein. Mit seinem antidemokratischen Manifest "Betrachtungen eines Unpolitischen" sitzt Thomas Mann historisch auf dem falschen Dampfer, für die Arbeit am nächsten großen Werk "Der Zauberberg" fehlt ihm die Kraft, und dann fällt ihm auch noch ein Zahn heraus.
Bestell-/Katalog-Nummer: 31229
Gmuer, Sara: Achtzehnter Stock
"Unerfüllte Träume sind auch Träume. Sie sind bloß viel gefährlicher." - Wanda hat sich ihr Leben anders vorgestellt. Ganz anders. Statt auf Filmdrehs und Premieren verbringt sie die heißen Sommertage im Hof einer Berliner Platte, wo sie mit ihrer fünfjährigen Tochter Karlie im achtzehnten Stock wohnt. Der Lift ist defekt und das Treppenhaus ein einziges Funkloch, in dem man, wenn man Pech hat, das ganze Leben verpasst. Am anderen Ende der Stadt scheint dagegen alles möglich. Als Wanda eine einmalige Chance bekommt, taucht sie ein in eine Welt, in der Geld keine Rolle spielt und Türen immer offenstehen. Doch wie weit sie auch geht, die Platte in ihrem Rücken wird nie wirklich kleiner.
Bestell-/Katalog-Nummer: 31136
Zweig, Stefan: Schachnovelle
Auf einer Schiffsreise ist der Weltmeister im Schach mit an Bord. Viele Mitreisende wollen gegen ihn spielen. Ein Mitreisender benimmt sich merkwürdig. Er hat Schach im Gefängnis gelernt. Aus einem Buch. Nur durch dieses Buch hat er die Zeit im Gefängnis überlebt. Der Schriftsteller Stefan Zweig hat von 1881 bis 1942 gelebt. Die Schachnovelle ist seine letzte Erzählung. Und seine bekannteste.
Bestell-/Katalog-Nummer: 31196
Oberhummer, Heinz: Das Universum ist eine Scheissgegend
Das Universum, unendliche Weiten. Aber wenn man's genau ansieht: 71 Prozent der Erde sind mit Wasser bedeckt, das bisschen Land dazwischen besteht zu einem Fünftel aus Wüsten, der Rest ist Wald mit wilden Tieren, Insekten, Mikroben und Menschen, die es nicht immer nur gut mit einem meinen. Woanders ist es allerdings auch nicht besser: die Venus eine Schwefelhölle, der Mars rostig und der Saturn schweinekalt, ein Urlaubsparadies für Gefrierbrand. Mit anderen Worten: "Das Universum ist eine Scheißgegend", und fast alle Gegenden sollte man eher meiden. Höchste Zeit für einen kompetenten Reiseführer.
Bestell-/Katalog-Nummer: 31100
Grönemeyer, Dietrich: Meine Formel für einen gesunden Rücken
Prof. Grönemeyer gilt als der "deutsche Rückenpapst" und widmet sich immer wieder neu diesem Krankheitsbild. Er plädiert dafür, dem Rücken und der Wirbelsäule wesentlich mehr Beachtung zu schenken. In diesem Buch zeigt er mit Fallbeispielen aus seiner langjährigen Praxis und mit aktuellen Studien und Informationen zum Rücken, was man bei Rückenschmerzen aktiv tun kann und wie sich das Risiko von Rückenschmerzen schon vorab minimieren lässt.
Bestell-/Katalog-Nummer: 31157
Ferrera, Catalina: Spanisches Blutgeld
4. Teil. Ein toter Student gibt Comisario Alex Diaz und Karl Lindberg Rätsel auf: Dem jungen Mann wurden große Wunden zugefügt, die sich Gerichtsmedizinerin Chi nicht erklären kann. Erst als sich ein forensischer Experte mit einem ungeheuerlichen Verdacht meldet, kommt Bewegung in den Fall: Die Verletzungen erinnern an die Folgen eines Stierkampfs - der in Katalonien allerdings seit Jahren verboten ist.
Bestell-/Katalog-Nummer: 31213
Hartwig, Mela: Der verlorene Traum
In den 1920er Jahren arbeitet Barbara gemeinsam mit ihrem Ehemann in einem Laboratorium der Bakteriologischen Abteilung. Ihr Eheglück wird unvermittelt auf die Probe gestellt, als Barbara bei einem Theaterbesuch einen Mann erblickt und ihm schlagartig verfällt. Sie setzt alles daran, den jungen Mann kennenzulernen, ihm näherzukommen, ihn für sich einzunehmen, obwohl sie dabei Ihre ganze Existenz aufs Spiel setzt. - Der 1943/44 verfasste Roman ist eine große Entdeckung aus dem Nachlass Mela Hartwigs.
Bestell-/Katalog-Nummer: 31118
Holzapfel, Patrick: Hermelin auf Bänken
Als der Protagonist in Patrick Holzapfels Debütroman durch den neunten Wiener Gemeindebezirk läuft, entfaltet sich ihm allmählich ein alternativer Stadtplan, den der Erzähler dann auf verschiedensten Bänken sitzend erkundet. Er erkennt, dass jede Bank die Geschichte einer Person erzählt und ihre Leidenschaften, Ängste und Hoffnungen in einen Ausblick verwandelt.
Bestell-/Katalog-Nummer: 31178
Maar, Paul: Lorna
Schon als Kind ist Lorna besonders: Sie ist die Beste beim Fußball, immer hilfsbereit und nimmt sich einen Außenseiter zum Freund. Für den eher schüchternen Erzähler wird sie die erste große Liebe. Man zieht zusammen in eine WG, geht auf Reisen und schmiedet Zukunftspläne. Aber irgendwann wird Lorna eine andere: unruhig, aggressiv, unberechenbar. Sie kommt in die Psychiatrie. Heraus und wieder hinein, immer wieder. Dann lässt sich der Erzähler von Katharina verführen. Es ist die folgenschwerste Entscheidung seines Lebens.
Bestell-/Katalog-Nummer: 31231
Dünschede, Sandra: Friesenrausch
Am Bahnhof von Niebüll wird Jan Lamprecht tot aufgefunden. Da er einige Ecstasy-Pillen bei sich trug, gehen Kommissar Dirk Thamsen und sein Team zunächst von einer Überdosis aus. Bei der Obduktion stellt sich jedoch heraus, dass sein Tod durch Fremdverschulden eingetreten sein muss. Dirk Thamsen befragt Jans Eltern, seine Mitschüler und den Direktor der Schule. Dabei trifft er auf Ablehnung und eine Mauer des Schweigens. Niemand will oder kann etwas über den Toten sagen. Kurz darauf wird Thamsen zum nächsten Tatort gerufen.
Bestell-/Katalog-Nummer: 31137
Poznanski, Ursula: Teufels Tanz
3. Teil. Ein Mord am Straßenstrich zwingt den geheimnisvollen "Kuckuck" dazu, endlich sein wahres Gesicht zu zeigen. Keine 100 Meter von einem der letzten Straßenstriche Wiens wird ein 80-Jähriger ermordet. Der Täter, ein Zuhälter, ist schnell gefunden - aber damit hört das Sterben nicht auf! Bald ermittelt Fina Plank in mehreren Mordfällen an 80-jährigen Männern. Obwohl die Opfer sich offenbar nicht kannten, ist Fina überzeugt, dass sie mehr als nur ihr Alter verbindet.
Bestell-/Katalog-Nummer: 31102
Haarkötter, Hektor: Küssen
Es gibt den Liebeskuss, den Bruderkuss, den Abschiedskuss, den Filmkuss, den Gutenachtkuss - doch was verbindet alle Arten des Küssens? Küssen ist ein Akt der Kommunikation, sagt Hektor Haarkötter. Ursprünglich küsste nicht die ganze Menschheit, und in vielen Teilen der Erde ist Küssen heute noch verpönt. Küssen ist das Geschenk der indoeuropäischen Kultur an die Welt. In seinem Buch entwickelt Haarkötter aus dieser Geschichte eine kleine Theorie des Küssens: mündliche Kommunikation ohne Worte, dem Denken näher als dem Sprechen, eine fast philosophische Tätigkeit! Erst mit den modernen Medien ist Küssen zu einem globalen Phänomen geworden, doch durch die Medien droht dem Küssen heute auch der Untergang. Zeit, dieser romantischsten aller Berührungsformen nachzugehen und ihr Geheimnis zu entschlüsseln.
Bestell-/Katalog-Nummer: 31158
Alborg, Anders: BERLIN THRILLER 2
2. Teil. Die Nachbeben der Ereignisse aus Teil 1 sind in der Berliner Unterwelt und im LKA deutlich zu spüren. Da tritt Viktor, ein mysteriöser Fremder aus der Ukraine, in das Spiel der Großen. Er wandelt als gefährlicher Schatten zwischen Tod und Leben durch Berlin mit einer Begleitung, die seinem Ruf in nichts nachsteht. Hauptkommissar Sven Kowalski spürt Hinweise zu Verbrechen auf, deren Skrupellosigkeit selbst Menschenhandel in den Schatten stellt. Seine Gegner sind bereit, jede Grenze zu überschreiten, um ihn zum Schweigen zu bringen. Nadeschda hat dem Tod mehr als einmal ins Auge geblickt. Trotz der Absicht, ihm diesmal aus dem Weg zu gehen, kommt sie seinem kalten Atem unerwartet nah. Gefangen an einem Ort, der sich wie ein Grab um sie schließt, wird sie von den dunkelsten Geheimnissen ihrer Vergangenheit eingeholt. Drei Leben, verflochten in einem tödlichen Tanz, der die ambitionierten politischen Pläne eines Geheimdienstes durchkreuzt und an den gesellschaftlichen Fundamenten Berlins rüttelt.
Bestell-/Katalog-Nummer: 30780
Fricke, Lucy: Das Fest
Die Karriere des einst berühmten Filmregisseurs Jakob ist vorbei und als sein Geburtstag ansteht, ist er der Meinung, es gäbe nichts zu feiern. Doch seine beste Freundin Ellen ist anderer Meinung. Sie schickt ihn auf eine Reise durch sein Leben, die er bis zuletzt für eine Kette von Zufällen hält. Es sind Begegnungen mit Menschen, die er liebte, aber verloren glaubte.
Bestell-/Katalog-Nummer: 31214
Kettu, Katja: Forschungen einer Katze
Als die Protagonistin, die »Schriftstellerin«, eine Fehlgeburt erleidet, verliert sie die Fähigkeit, zu sprechen und zu schreiben. Ihr wird ein Geistführer vom Amt für himmlische Forschung zur Hilfe geschickt. Doch etwas geht schief, und der Abgesandte findet sich im ländlichen Finnland des frühen 20. Jahrhunderts wieder, im Körper einer Katze. Diese findet ein Tagebuch der Urgroßmutter, reist durch Zeit und Raum und erzählt gleichzeitig das Leben der beiden Frauen – im Helsinki der Gegenwart und auf dem Land vor hundert Jahren.
Bestell-/Katalog-Nummer: 31119
Koch, Jessica: Dem Horizont so nah
Die 17jährige Jessica verliebt sich in den gutaussehenden Danny. Aber schon bald verhält er sich manchmal seltsam. Eines Tages erfährt Jessica, was mit Danny wirklich los ist. Sie muss sich entscheiden. Will sie bei ihm bleiben?
Bestell-/Katalog-Nummer: 31181
Oertel, Friederike: Urlaub vom Patriarchat
In Juchitán läuft vieles anders: Frauen sind die Oberhäupter ihrer Familie, Besitz wird von Müttern an die Töchter vererbt und Muxe, Menschen eines dritten Geschlechts, sind gesellschaftlich normalisiert. Auf dem dicht gedrängten Markt, den Friederike Oertel mit ihrer Gastschwester besucht, betreiben Frauen den Handel, auf Festen geben sie den Ton an. Diese "Stadt der Frauen" gilt in Dokumentarfilmen und Büchern als Matriarchat und damit als gelebter Gegenentwurf zum Patriarchat.
Bestell-/Katalog-Nummer: 31233
Seiten
